Fachaufsätze

 

Heft 3 / 2015

zurück      

 

  • Diederichsen, Lars; Jäger, Michael; Linke, Hans Joachim; Müller, Thomas; Nintzel, Bo; Trollmann, Ralf; Wittig, Jürgen; Dell, Anna
    Innenentwicklung 2.0

    Eine erfolgreiche Innenentwicklung zur Deckung bestehenden Wohnraum- und Gewerbebedarfs setzt nicht nur eine dezidierte Erfassung der Potenzialflächen voraus, sondern erfordert auch den Nachweis der wirtschaftlichen Umsetzung sowie die Einbindung der Immobilieneigentümer in einen Prozess. Dieser Beitrag zeigt auf, wie ein solcher Prozess nachhaltig gestaltet werdenkann.
  • Frank Friesecke und Theo Kötter
    Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gem. §§ 165 ff. BauGB – ein Instrument für die erfolgreiche Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden? - Teil 2 (Fortsetzung aus Heft 2/15)

  • Herbert Troff
    Bodenbewertung von Energielandflächen – Beispiele: Windenergie-/Photovoltaikfreiflächen- und Biogasanlagenstandorte

    Im § 4 Abs. 3 Nr. 5 der Immobilienwertermittlungsverordnung – ImmoWertV – vom 19. Mai 2010 (BGBl. I S. 639) sind „Flächen für bauliche Anlagen zur Erforschung, Entwicklung oder Nutzung von Erneuerbaren Energien bestimmt sind“ genannt, die neben dem Entwicklungszustand (§ 5 ImmoWertV) bei der Wertermittlung zu berücksichtigen sind. Derartige Flächen werden als sog. „Energielandflächen“ bezeichnet. Sie sind erst seit Ende der achtziger Jahre mit der Errichtung von Anlagen erneuerbarer Energien entstanden, nachdem sich ein Wandel in der Energieversorgung in Deutschland vollzogen hat. In dem Beitrag werden Bewertungsgrundsätze und Ergebnisse von Marktanalysen zur Bodenbewertung von Energielandflächen aufgezeigt.
  • Franz Hüsken, Christian Dierkes
    Kreis Steinfurt – Windenergie und Grundstücksmarkt

    Im Zuge der Energiewende soll im Kreis Steinfurt die Windkraft weiter ausgebaut werden. Hiergegen argumentieren Gegner der Windkraft mit den Verlusten von Immobilienwerten. Da zum Zeitpunkt der Diskussion keine Erkenntnisse über Wertverluste vorlagen, wurde die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Steinfurt mit der Untersuchung dieser Problematik beauftragt. Als Ergebnis zeigte sich eine Wertminderung von Immobilien durch benachbarte Windenergieanlagenals nicht nachweisbar.
  • Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
    Die steuerliche Grundstücksbewertung nach dem BewG – eine Bestandsaufnahme

    In einem Beitrag in dieser Zeitschrift1 stellte der Verfasser 2001 die steuerliche Bewertung nach dem Bewertungsgesetz (BewG) und die damaligen Reformvorschläge dar. Die Entwicklung der steuerlichen Bewertung ist inzwischen vorangeschritten, jedoch blieben wichtige Reformaufgaben unerfüllt. In jedem Falle ist die Gesetzeslage schwieriger und unübersichtlicher geworden. Dervorliegende Beitrag gibt einen Sachstandsbericht.  
  • Marco Ludwig und Hans-Peter Strotkamp
    Zum Begriff der „wirtschaftlichen Einheit“ – Grundlagen, Definition, Bewertung

    Die Begriffe „wirtschaftliche Einheit“, „Wirtschaftsgut“ und „Gegenstand“ werden im täglichen (Bewertungs-)Sprachgebrauch häufig benutzt. Während für den Begriff „Gegenstand“ noch eine treffsichere Definition gefunden werden kann, wird es bei den beiden anderen schwieriger. Soll jedoch ein Verkehrswertgutachten zur Ermittlung der Erbschaftssteuer erstellt werden, so muss der Gutachterausschuss zusammenhängende wirtschaftliche Einheiten erkennen und auch trennen können – gleiches gilt bei der Beauftragung von Verkehrswertgutachten. Der Artikel beleuchtet die o.g. Begriffe und stellt den Zusammenhang zum Vorkaufrecht nach § 24 und 25 BauGB und dem Bewertungsgesetzi.V.m. der Verkehrswertermittlung her.
  • Wilhelm Söfker
    Aktuelle Rechtsprechung